Für den Weiterweg bis zum Ziel der Etappe kann die Pilger*in sich entscheiden:
Mit dem ÖPNV:
In Wald-Michelbach nutzt die Pilger*in am ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof – 250 m ab Kirchen) den Bus 680 oder 681 und fährt bis Siedelsbrunn, Tannenberg/Morgenstern (Fußweg auf dem Camino ansteigend zur evangelischen Kirche und Pilgerstempel) oder gleich zum Etappenziel Buddhas Weg.
oder
Ohne ÖPNV:
Wald-Michelbach (352 m) – Kreidacher Höhe (423 m): 2 km (↑90 m – ↓10 m)
Die Pilger*in nimmt von dem Bücherbrunnen/ Kirchen in Wald-Michelbach bis zum Solardraisinen-Bahnhof (650 m) am besten folgenden Weg:
Sie überquert nach dem Besuch der Kirchen die Ludwigstraße und geht durch die Altstadt „In der Gass“. Kurz vor dem Rathaus auf der rechten Seite (barrierefreies WC!) biegt sie links in eine kleine Gasse ein und kommt dann dem Bach entlang auf die Poststraße. Dieser folgt sie nach rechts, vorbei an Bäcker Lipp, und stößt auf die Straße „Am Bahnhof“, die sie bis zum Solardraisinen-Bahnhof mit Bistro und auf den W3 führt.
Hier stößt sie auf das Steinkreuznest. Über den W3 gelangt die Pilger*in asphaltiert aufwärts zur Kreidacher Höhe (ca. 1 km und 70 Höhenmeter, gesamt 7 % Steigung, zwischendrin aber auf 350 m bis 8-10 %) und ist wieder mit dem Camino vereint.
Kreidacher Höhe (423 m) – Siedelsbrunn, Buddhas Weg (510 m): 3 km (90 m↑)
Ab der Kreidacher Höhe führt der Weg 1 km auf dem breiten asphaltierten Radweg auf der Straßenseite mit der Fahrtrichtung- nicht abgesetzt- entlang der L535 hinauf (ca. 6%) nach Siedelsbrunn.
Hinweis: Vorsicht: der Pilgerweg ist mit der Fahrtrichtung auf der rechten Seite markiert. Zwischendurch verengt er sich auch noch leicht. Der Verkehr ist hier sehr schnell in beide Richtungen unterwegs. Aber auf der linken Seite kann der Pilger*in eine ebenfalls schnelle Radfahrer*in entgegenkommen.
3 Möglichkeiten bieten sich an:
1. Pilgern wie Hape Kerkeling
Hier kann die Pilger*in vielleicht im Ansatz nachempfinden, was Hape Kerkeling in seinem Buch über den Jakobsweg „Ich bin dann mal weg“ berichtet: das ganz harte Pilgerfeeling neben Autobahnen ohne Leitplanken.
2. Nutzen des ÖPNV
Die Pilger*in nimmt den Niederflurbus ab der Kreidacher Höhe nach Siedelsbrunn, Haltestelle Tannenberg/Morgenstern, um auf dem Camino zur evangelischen Kirche und Stempelstelle zu gelangen. Der Bus fährt auch weiter bis zum Etappenziel „Buddhas Weg“.
3. Fußpilger*innen unbedingt zu empfehlen
Ab Kreidacher Höhe können Fußpilger*innen einen Wald- und Wiesenpfad statt des Radwegs entlang der Hauptstraße wählen. Er ist zwar 1 km länger aber asphalt- und autofrei: am Verkehrskreisel zunächst dem roten Quadrat, Rundweg 4, gelber Kreis folgen. Der Weg führt als Pfad über die Wiese zum Waldrand und dem Waldrand entlang links oberhalb der Landstraße. Dann rechts abbiegen, auf den Solardraisinenweg S, gelber Kreis und Rundweg 4, die Landstraße überqueren und gleich links dem Kunstweg zuerst steil hinauf, dann entlang des Waldrands mit aussichtsreichen Ruheplätzen, bis zum Wohngebiet folgen. Der Weg ist auf der schematischen Karte als Fußpfad eingetragen: grau gepunktet. Ab Erreichen des Wohngebiets sind es 500 m bis zur evangelisch-reformierten Kirche: nach links der Winterhauchstraße folgen, bei Haus Nr.5 rechts in den Dornweg hinab abbiegen, am Ende scharf links hinauf. Dieser mündet dann rechts in den Weg Auf der Höh und die Kirche (s.o.) ist erreicht.
Pilger*innen, die dem ausgeschilderten Pilgerweg auf dem Radweg folgen, sehen links das Restaurant Morgenstern und haben die Höhe erreicht. Sie folgen der Straße weiter und biegen in die erste Straße rechts, Auf der Höh, ab. Von unten sehen sie schon die evangelische Kirche. Nach ca. 80 m aufwärts (5-8 %) auf asphaltiertem Weg stehen sie vor der evangelisch-reformierten Kirche.
Pilgerhinweis: Vor der Kirche ist die Stempelstelle und auf Anfrage die Möglichkeit zu einem Pilgerempfang.
Der Camino Incluso folgt der Straße Auf der Höh weiter nach links, gelangt dann in den Dornweg, der kurz danach leicht abwärts in die Weinheimer Straße mündet. Dieser folgt die Pilger*in noch 100 m weiter auf dem Radweg bis zur Bushaltestelle Buddhas Weg. Dort die Straße überqueren. Auf der linken Straßenseite ist oberhalb die Hardbergklause zu sehen. Rechter Hand ist der Parkplatz Hardberg. Die Wirtinnen freuen sich auf Pilger*innen und bieten am Tresen oder im Garten allerlei zur Stärkung an.
Pilgerhinweis: Am Parkplatz Hardberg steht die fünfte Infotafel zum Pilgerweg und zeigt den Wegverlauf für die 5. Etappe.
Weiter geht der Weg entlang des Gartens und biegt in Buddhas Weg ein. Diesem parallel der Straße folgen bis zum mächtigen Eingangstor des Klosters „Buddhas Weg“. Hier führt eine Treppe zum Eingang. Rollstuhlpilger*innen lassen dieses links liegen, folgen dem Weg barrierefrei über den 2. Parkplatz, dann den Berg bis zur ersten Abzweigung links 50 m hoch (ca. 5-6 %). Dort einbiegen- hier sind die 2 ausgewiesenen Rollstuhlparkplätze- und links neben der Treppe den barrierefreien Eingang nehmen.
Pilgerhinweis: An der Rezeption erhält die Pilger*in den Pilgerstempel und das Infoblatt zur Stempelstelle. Hier kann die Pilger*in auch nach der barrierefreien Toilette fragen.